Speichelhormon-Diagnostik

Mittels einer Hormonbestimmung aus dem Speichel kann man sich einen Überblick über das aktuelle Verhältnis  der Hormone verschaffen.

Folgende Hormone können mit einem Speicheltest ermittelt werden:

  •  Progesteron
  • Östradiol
  • Testosteron
  • DHEA
  • Cortisol
  • Melatonin

Die Hormondiagnostik aus dem Speichel bietet gegenüber der Bestimmung aus dem Blut zahlreiche Vorteile:

  • Die Probenentnahme ist schmerzlos und kann an jedem Ort erfolgen
  • Die Werte sind besonders aussagekräftig, da gezielt der freie, biologisch aktive Anteil der Hormone ermittelt wird
  • Im Gegensatz dazu werden im Blut auch gebundene, biologisch inaktive Hormone gemessen

Der Test dient als Grundlage für eine regulierende Therapie mit bio-identischen Hormonen, sowie für ergänzende naturheilkundliche Behandlungen des Hormonsystems (siehe ganzheitliche Hormontherapie)

Progesteron

Wirkungen Progesteron

  • Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft
  • Verbessert den Umgang mit Stress
  • Verbessert Stoffwechsel und die Verwertung der Schilddrüsenhormone
  • Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut auf eine Schwangerschaft
  • Schutz vor Brust-Knötchen und Gewebeveränderungen
  • Fördert den Knochenaufbau, wirkt Osteoporose entgegen
  • Normalisiert die Blutgerinnung

Häufig vorkommende Progesteron-Mangelmerkmale

  • Myome in der Gebärmutter
  • Starke Menstruationsblutungen
  • Verkürzte Menstruationszyklen (unter 24 Tagen)
  • Prämenstruelle Beschwerden
  • Zysten in den Brüsten oder in den Eierstöcken
  • Verminderte Libido
  • Osteoporose
  • Gewichtszunahme speziell am Bauch
  • Störungen der Schilddrüsentätigkeit
  • Depressive Verstimmungen
  • Innere Unruhe, Nervosität, Konzentrationsschwäche

Östradiol

Wirkungen Östradiol

  • Wichtig für Knochenwachstum
  • Mitverantwortlich für die Spermiendurchlässigkeit durch Auflockerung des Zervix-Schleimpropfs
  • Haut- und Haarhormon
  • Fördert die Blutgerinnung

Mangelsymptome

  • Vermehrtes Schwitzen, Hitzewallungen
  • Tendenz zu Blasenentzündungen und Vaginalentzündungen
  • Erhöhtes Osteoporose-Risko
  • Verminderte Fruchtbarkeit
  • Schilddrüsenschwäche
  • Dünnere faltigere Haut und evtl. juckende Hautspannkraft
  • Vermehrte Faltenbildung um den Mund und Augen (Krähenfüße)
  • Depressive Verstimmungen

Überschusssymptome

  • Hemmt die Aktivität der Schilddrüse
  • Schmierblutungen und/oder heftige blutende Periode
  • Wassereinlagerungen in der Brust und den Oberschenkeln, Ödeme
  • Vermehrtes Fettgewebe, v.a. an Bauch, Hüften und Schenkeln
  • Übergewicht, Gewichtsverteilung um die Körpermitte
  • Völlegefühl, Gefühl von „Aufgeblasensein“
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.